zum Inhalt springen

Olzen/ Maties/ Looschelders - Zivilrechtliche Klausurenlehre - 10. Auflage 2024

von Olzen, Dirk; Maties, Martin; Looschelders, Dirk

10. Auflage, 2024

Vahlen, 978-3-8006-7484-8

Das Buch richtet sich primär an Examenskandidaten. Die Fälle decken eine große Stoffmenge ab und sind von entsprechender Ausführlichkeit. 

Dennoch kann man auch bereits vor der Examensvorbereitung mit dem Buch arbeiten. Ich habe das Werk zur Vorbereitung auf meine Zwischenprüfung genutzt. Besonders gut gefiel mir daran, dass man zu den verschiedenen Themen im Zivilrecht jeweils mindestens einen Fall hat. So konnte man sich sehr gut auf ein Thema fokussieren. Wegen dem hohen Schwierigkeitsgrad muss man natürlich als Studierender seine persönlichen Ansprüche anpassen und darf nicht erwarten, die Fälle problemlos lösen zu können. Dies hat mir persönlich allerdings sehr gut gefallen, da ich mit solch anspruchsvoller Materie am besten lerne. Dies ist aber klar vom Lerntypen abhängig!

Dennoch werden die Themen nur in einer entsprechenden Kürze abgehandelt. Somit reicht das Lehrbuch alleine manchmal nicht gänzlich aus, um den Stoff zu begreifen. So ist man oft gezwungen, einzelne Themen in Kommentaren oder anderen Lehrbüchern nachzuschlagen. 

An dem Lehrbuch ist besonders die Struktur und die Vermittlung des Wissens hervorzuheben. 

Das Buch erklärt auf den ersten Seiten allgemeines zur Fallbearbeitung im Zivilrecht. Hier werden nicht nur einige Tipps zur Fallbearbeitung selber gegeben, sondern auch von den verschiedenen Anspruchsgrundlagen die entsprechenden Schemata. Diese Schemata helfen besonders bei der Strukturierung der einzelnen Voraussetzungen von der Anspruchsgrundlage. Insbesondere, da eine solche Auflistung der Schemata in vielen Lehrbüchern zu kurz kommt, ist das vorliegende Lehrbuch besonders hervorzuheben. 

Danach wird kapitelweise jedes einzelne Teilrechtsgebiet des Zivilrechts in groben Zügen erläutert. Die Struktur ähnelt hier einem Skript. Dies macht eine schnelle und effektive Bearbeitung der Materie möglich. Grundsätzlich bietet diese Stoffvermittlung immer das Problem, dass der Stoff nicht ausreichend dargestellt wird. Diesem Problem begegnet das Buch durch eine hohe Anzahl an Querverweisen. Nicht zuletzt auch auf das Lehrbuch von Prof. Looschelders (Schuldrecht AT/ BT).

Nach der Darstellung des Stoffs folgen zumeist einige Fälle. Diese Fälle dienen weniger dazu das Gelernte anzuwenden, sondern mehr dazu den Stoff zu verinnerlichen. Man kann die Fälle als Vermittlung von neuem Stoff sehen. Die Musterlösungen von den Fällen sind größtenteils verständlich und nachvollziehbar. Insbesondere wegen der guten Strukturierung der Falllösungen. Die Orientierung an Fällen ist sinnvoll, da bei den Studierenden die Anwendung des Stoffes auf Fälle nicht selten zu kurz kommt. Man wird stets mit unbekannten Problemen konfrontiert. Dies fördert das Problembewusstsein. 

Abschließend lässt sich sagen, dass die Arbeit mit dem Buch mir sehr gut gefallen hat. Dies liegt besonders daran, dass das Werk mit der Kombination aus Aufarbeitung des Stoffs und daran anschließenden ausführlichen Fällen sinnvoll konzipiert ist und man sich so gut durch die Materie durcharbeiten kann. Ich kann die Arbeit mit dem Buch empfehlen.