Looschelders - Schuldrecht Allgemeiner Teil - 22. Auflage 2024
Dirk Looschelders
22. Auflage, 2024
Vahlen, 978-3-8006-7370-4
Das Lehrbuch bietet eine fundierte und gut verständliche Einführung in das Allgemeine Schuldrecht. So war zumindest mein Eindruck, als ich mir das Buch in meinem zweiten Semester bestellt habe. Auf seinen 558 Seiten gelingt es einen sowohl umfangreichen als auch verständlichen Einblick in die Grundlagen des Allgemeinen Schuldrechts zu liefern, sodass insbesondere Studierende im Grundstudium besonders davon profitieren können.
Der Themenschwerpunkt liegt dabei primär auf dem Leistungsstörungsrecht, aber auch Neuerungen im Bereich der Verbraucherverträge werden ebenso sorgfältig und verständlich aufgearbeitet.
Das Lehrbuch eignet sich vor allem vorlesungsbegleitend, um Inhalte vertieft noch einmal nachzulesen und vorhandene Verständnislücken zu füllen. Aber auch bei der Anfertigung von Hausarbeiten und in fortgeschrittenen Semestern profitiert man von den vielen Literaturverweisen und Vertiefungsansätzen, die durch ihre farbliche Hervorhebung gekennzeichnet sind.
Besonders positiv herauszustellen ist zudem die Art und Weise der Wissensvermittlung. Dabei werden die zumeist abstrakten juristischen Probleme in einfacher Sprache dargestellt und erklärt, wodurch ein fundamentales Verständnis der Materie ermöglicht wird. Des Weiteren werden relevante Begriffe hervorgehoben, die den Leser zudem durch die Thematik leiten. Am Ende vieler Kapitel finden sich außerdem Schemata, die die wichtigsten Erkenntnisse nochmal aufgreifen und zusammenfassend darstellen.
Neben den Schemata bietet das Lehrbuch auch unzählige Beispiele, in denen die zuvor erläuterte Theorie auf einen lebensnahen Sachverhalt angewendet wird. Dabei handelt es sich zum Teil auch um vereinfachte Sachverhalte, die echten Fällen nachempfunden sind. Dadurch ergibt sich oft die Möglichkeit, auf die verwiesenen Urteile zuzugreifen und jene nachzuschlagen. Außerdem sind ein paar Beispiele in Form einer verkürzten Anspruchsprüfung dargestellt.
Insgesamt ist das Lehrbuch sehr übersichtlich strukturiert. Am Anfang des Buches befinden sich zwei verschiedene Inhaltsverzeichnisse. Einerseits erhält man so eine grobe Themenübersicht des Allgemeinen Schuldrechts, andererseits kann man aber auch direkt gezielter spezielle Themen nachschlagen. Das Lehrbuch ist zudem in verschiedene Abschnitte gegliedert, was die Übersichtlichkeit noch einmal hervorhebt. Innerhalb der einzelnen Kapitel gibt es zudem verschiedene Gliederungseben und die Unterpunkte sind durch Absätze getrennt, wodurch man sich die Themen gut in Lerneinheiten einteilen kann. Am Ende des Buches befindet sich sowohl ein Paragrafenregister als auch ein Entscheidungsregister sowie Prüfungsschemata zu den wichtigsten Ansprüchen.
Durch seine umfangreichen Ausführungen richtet sich das Lehrbuch weniger an diejenigen, die vor allem gerne mit kurzen Skripten lernen.
Nichtsdestotrotz ist das Buch jedem Studienanfänger zu empfehlen, der das Lehrbuch vorlesungsbegleitend zur Vertiefung oder auch für ein Selbststudium verwenden möchte.
Durch seine vielseitige Anwendbarkeit plane ich das Buch selbst die nächsten Semester zur Wiederholung und Vertiefung der schuldrechtlichen Grundlagen zu nutzen.