Fischer - Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen - 72. Auflage 2025
Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen
Thomas Fischer
72. Auflage 2025
Beck Verlag, ISBN 978-3-406-82044-1
Kommentare schmücken vor allem Bibliotheken sowie die Regale von Volljuristen. Aber auch für angehende Juristen ist ein solcher Kommentar attraktiv, da er sich als äußerst nützlich bei wissenschaftlichem Arbeiten, bei Hausarbeiten und bei ungewöhnlichen Sachverhalten erweist. Mir persönlich hat er bei meiner großen Hausarbeit sehr geholfen. Der Schwerpunkt der Hausarbeit lag auf den Straßenverkehrsdelikten und auf Brandschutzdelikten. Zu diesem Zeitpunkt kannte ich mich gar nicht mit Straßenverkehrsdelikten aus, da diese nicht in meinen Vorlesungen thematisiert wurden und auch die Brandschutzdelikte wurden in meinen Vorlesungen nur stiefmütterlich behandelt. Dank des Fischers konnte ich mir jedoch schnell einen Überblick verschaffen und verstand, wo die Problemschwerpunkte lagen und wie ich diese am besten anging, um auch „klausurtaktisch“ zu einer überzeugenden Lösung zu kommen.
Zunächst ist hervorzuheben, dass es sich bei dem Fischer um einen Kommentar handelt, der in einem Band alle Vorschriften des StGB samt Nebengesetzen erläutert. Er passt perfekt ins Handgepäck für einen produktiven Lerntag. Hinzu kommt, dass er höchstaktuell ist und an ausgewählten Stellen neue Rechtsentwicklungen beinhaltet. Wichtige Schlüsselwörter sind außerdem fett gedruckt und da nur die gängigen Abkürzungen verwendet werden, ist der Kommentar besonders für Kommentar- „Einsteiger“ super zu handhaben. Der Kommentar bildet zudem die wichtigen Meinungsstreite ab, die einem bei der Problemlösung ausreichend weiterhelfen, sodass man nicht immer eine zweite Quelle hinzuziehen muss. Dennoch orientiert er sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung, was vor allem im Hinblick auf die Praxis ein schnelles und präzises Arbeiten ermöglicht. An einzelnen Stellen, an denen die Rechtsprechung nicht ganz so überzeugend argumentiert und entschieden hat, findet man Einschübe, die mit „Kritik“ gekennzeichnet sind und erläutern, warum dies so sei.
Das zuvor genannte präzise Arbeiten ist nicht weniger dem guten strukturellen Aufbau jeder einzelnen Kommentierung zu verdanken, die meist – wo nötig – auf Tatbestandsebene Beispiele neben den kommentartypischen Definitionen anführt, wodurch sich einzelne Elemente des Sachverhalts direkt gedanklich subsumieren lassen und den Arbeitsfluss noch während des Lesens fördern. Trotz „Kurz“-Kommentar sind die Kommentierungen sehr ausführlich, sodass man nicht das Gefühl hat, wichtige Informationen zu verpassen.
Trotz der guten Bewertung des Kommentars ist ein wichtiger Faktor, den man vor Anschaffung bedenken sollte, der Preis. 115 € für einen Kurzkommentar ist für Studierende eine ordentliche Summe. Sofern man also nicht dringend jederzeit auf ihn angewiesen ist, würde ich anderen Studierenden empfehlen, den Kommentar in ihrer Bibliothek aufzuspüren und ihn vor Ort zu nutzen, wenn es sich um eine Bestandsbibliothek handelt.